Als Umweltschule verfolgt die Grundschule am Wall das Ziel, durch die Mitarbeit in der Schulimkerei die Faszination und Achtung der Schülerinnen und Schüler vor der Natur zu fördern, ihnen Verantwortung für die Pflege von Tieren zu übertragen und ihnen einen nachhaltigen Umgang mit der Natur beizubringen.
Seit 2017 baut die Grundschule am Wall eine Schulimkerei auf. Zur Zeit befinden sich im Schulgarten
zwei Bienenvölker, die in diesem Sommer fleißig Honig produziert haben. Wir haben das Glück, dass an unserem Standort viele Linden blühen, sodass die Grundschule am Wall eigenen Lindenblütenhonig
produzieren kann.
Im Rahmen des Nachmittagsangebots können die Kinder der Bienen-AG in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Imker Manfred Hallwaß an den Völkern arbeiten. Dabei können sie ihm nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch eigene Handgriffe anwenden. Sie lernen dabei, wie Bienen leben, wie Völker geführt werden und woher der Honig im Glas stammt.
Dank eines Schaukastens können aber auch alle anderen Kinder der Schule einen Blick auf das spannende Leben der Bienen im Bienenstock werfen, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden lernen und die Königin des Volkes entdecken. Am direkten Beispiel können sie Waben, Pollen und Honigreserven der Bienen bestimmen.
Die Pflege von Pflanzen interessiert fast alle Kinder. Umso schöner ist es, wenn die Kinder die Möglichkeit erhalten, die Pflanzen mit verschiedenen Sinnen zu erfahren: sehen, tasten, riechen, schmecken...
Kräuterpflanzen sind ein guter Anfang, um mit Kindern zu gärtnern. Sie sind überwiegend sehr pflegeleicht, gesund und können auf vielerlei Weise gegessen werden. Das Wachstum der Kräuterpflanzen ist ein tolles Beispiel, für die Funktionsweise von Organismen im Allgemeinen. Die Schüler*innen erhalten Anregungen, wie diese Kräuter und Gewürze eingesetzt werden und welche Wirkung sie haben können. Diese Informationen werden in einer Mappe festgehalten, die speziell für diese AG angelegt wird.
...ein Auszug aus dem Konzept der Schulimkerei...
Konzeption der AG
- Die Schulimkerei findet im Nachmittagsangebot der GS Am Wall statt. Innerhalb dieser AG haben die Kinder die Möglichkeit, die Schulimkerei durch zwei zertifizierte pädagogische Imkerinnen kennenzulernen. Zudem lernen sie unterschiedliche (bienenfreundliche) Kräuter und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen.
-
Die AG ist inhaltlich sowohl praxis- und handlungsorientiert als auch theoretisch gestaltet. Die Kinder erhalten keine vollständige
Imkerausbildung, sondern erlangen Grundkenntnisse über die Honigbiene und Arbeiten des Imkers sowie Anbau und Verarbeitung verschiedener Kräuter.
-
An ihr können maximal 20 Kinder teilnehmen, in zwei Gruppen zu je 10 Kindern.
- Lehrkräfte können mit ihren Klassen einen Besuch beim Bienenstand mit dem Zuständigen der Schulimkerei vereinbaren und gemeinsam planen.
-
Die Arbeit am Bienenstand wird zur Zeit in einer einwöchigen 45-Minuten-Lehrstunde abgedeckt.
- Die Eltern der teilnehmenden Kinder sind verpflichtet, die Arbeit an lebenden Bienen für ihre Kinder schriftlich zu erlauben und Angaben bezüglich einer Allergie zu machen. Außerdem müssen sie eine Notfallnummer mitteilen unter der sie erreichbar sind. Zudem stimmen sie Erste-Hilfe-Maßnahmen wie dem Entfernen des Stechapperats durch die betreuende Person und dem Behandeln durch Erwärmen eines frischen Stichs zu. (Älterer Stich: Kühlung)
- Allergische Kinder können aufgrund der Risiken nicht an der AG teilnehmen.
-
Sollten sich widererwartend nach einem Stich Symptome einer Allergie zeigen, ruft die betreuende Person sofort einen
Rettungswagen.
-
Bei Praxisphasen sind daher immer zwei Erwachsene anwesend, damit ein gestochenes Kind sofort vom
Bienenstand entfernt und behandelt werden kann, die anderen Kinder aber beaufsichtigt bleiben.
- Die Kinder betreten den Lehrbienenstand nur mit folgender Kleidung:
o
festes Schuhwerk
o Lange Hosen (Im Sommer im Turnbeutel dabei haben)
o
Imkeranzug mit Handschuhen
Grundlagen der Schulimkerei
Der Standort
Der Standort der Schulimkerei befindet sich im Schulgarten in der Nähe des Parkplatzes. Der Standort erfüllt folgende Kriterien:
o Um die Beuten herum ist ausreichend Platz zur Arbeit an den Bienen.
o Die Beuten stehen auf Paletten und werden mit Spanngurten an ihnen befestigt (windsicher). Die Paletten führen zu einer rückenfreundlichen Höhe.
o Der Bienenstand ist umzäunt und durch ein Schloss nicht jedem zugänglich. Kinder können ihn nur in Begleitung eines Erwachsenen mit Schlüssel erreichen.
o Ein Brunnen wurde aufgestellt, um den Bienen eine nahegelegene Wasserstelle zu bieten.
Die Bienenvölker
Etikettenwettbewerb